
33 Gründe für Leipzig
Achten Sie beim Immobilienkauf auf eine gute Lage und investieren Sie an Standorten mit stimmigen Rahmenbedingungen – von Bevölkerungsentwicklung über die Verkehrsanbindung bis zur Infrastruktur und attraktiven Freizeitangeboten. Nachfolgend haben wir Ihnen 33 Gründe für Leipzig als optimalen Standort für Ihre Denkmalimmobilie zusammengestellt:
1. Nicht nur Sie interessieren sich für Leipzig: Die Einwohnerzahl der größten Stadt Sachsens steigt seit 2007 stetig an. Mittlerweile fühlen sich hier 600.000 Einwohner wohl (30.09.2019). Acht Jahre nach der Wende waren es nur noch 437.000 Einwohner gewesen.
2. Das zeigt sich auch an der konstant steigenden Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt. Damit einhergehend sinkt der Wohnungsleerstand und in der ganzen Stadt werden Altbauten Haus für Haus kernsaniert.
3. Zoo & Wildpark: Der „Zoo der Zukunft“ in Leipzig zählt zu den artenreichsten Zoos Europas.
4. Studium: Wer schon einmal in Leipzig war, dem wird aufgefallen sein, dass die rund 30.000 Studierenden und die Universität aus dem Stadtbild nicht wegzudenken sind.
5. Leipzig war schon als Studentenstadt bei Johann Wolfgang von Goethe und Richard Wagner beliebt.
6. Im berühmten Auerbach Keller ließ es sich Goethe besonders oft gut gehen und ließ das Lokal in seinem Werk Faust I auch vorkommen.
7. Durch die mutige, gewaltlose Kraft der Montagsdemonstrationen wurde der 9. Oktober 1989 zu einem der bedeutendsten Tage der jüngeren deutschen Geschichte. Die Leipziger Nikolaikirche war das Zentrum der immer stärker werdenden Bewegung.
8. Die Thomaskirche in Leipzig ist – zusammen mit der Nikolaikirche – eine der beiden Hauptkirchen der Stadt und als Wirkungsstätte Johann Sebastian Bachs und des Thomanerchores weltweit bekannt.
9. Der Drallewatsch ist eine Kneipenmeile in der Innenstadt von Leipzig, dazu gehört auch das bekannte Barfußgässchen: Fantastische Restaurants, Bars und Cafes Seite an Seite.
10. Im Clara-Zetkin-Park, der mehrere historische Parkanlagen der Stadt vereint, lässt sich eine Pause von der lebendigen Stadt machen.
11. Der Stadthafen ist der zentrale Ankerpunkt der Hafenstadt und führt direkt zum Neuseenland und vielen weiteren kleinen Flussläufen, die das Stadtgebiet durchziehen.
12. Verwechslungsgefahr: der ein Kilometer lange Sandstrand am Cospudener See lässt Sie beinahe denken, Sie wären in der Karibik. Dort soll es ja bekanntlich fast genauso schön sein wie in Leipzig.
13. Die Leipziger Kulturszene ist bekannt für ihre außergewöhnlichen Projekte und Ideen. Es gibt unzählige Museen, Theater, Film- und Musikfestivals.
14. Wer zuletzt lacht, lacht wahrscheinlich in Leipzig: die rege Kabarettszene der Stadt trifft sich jedes Jahr zur Lachmesse, dem internationalen Humor- und Satirefestival.
15. Das jährlich stattfindende Wave- Gotik-Treffen zählt als größtes Gothic-Festival der Welt. Auch die kunstvoll schwarz gekleideten Festivalbesucher tragen so zum bunten Bild der Stadt bei.
16. In Leipzig ist immer etwas los: Die Messestadt bietet rund um das Jahr spannende Veranstaltungen wie die Automobilmesse, die Games Convention und die Leipziger Buchmesse mit dem Lesefestival „Leipzig liest“.
17. Nach Fertigstellung der Rekonstruktions- und Sanierungsmaßnahmen ist das Völkerschlachtsdenkmal ein Publikumsmagnet und wird jährlich von bis zu 300.000 Gästen aus nah und fern besucht; es erinnert an den Sieg der alliierten Russland, Österreich, Preußen und Schweden gegen Napoleon. Das dem Denkmal vorgelagerte Wasserbecken hat heute den Spitznamen „See der Tränen um die gefallenen Soldaten“.
18. Das beste Restaurant der Stadt: Felix – und zu den Glücklichen gehört, wer sich hier mit Aussicht auf den Augustusplatz den Gaumenfreuden hingibt.
19. Shopping: wer sich auf Entdeckungstour durch die historischen Einkaufspassagen macht, könnte denken, er sei in Paris, er sei in Mailand – nur in schön, denn in Leipzig sind alle Passagen frisch saniert.
20. Unweit von Leipzig lädt der Familienfreizeitpark Belantis zu einem unvergesslichen Ausflug ein.
21. Die Sächsische Burgenlandschaft lädt zu Ausflügen ein, genauso wie das nahe Erzgebirge: hier lässt sich im Sommer Wandern, im Winter Skifahren.
22. Die Stadt Leipzig erhielt von der Financial Times eine Spitzenposition im internationalen Standort-Ranking wegen ihrer Ansiedlungsstrategie für neue Arbeitgeber.
23. So entstanden im Automobil- Gewerbe in dem großen BMW- und dem großen Porsche-Werk viele gut bezahlte technisch-innovative Arbeitsplätze.
24. Die Energie- und Umwelttechnik wurde so zu einem großen Wirtschaftssektor und Leipzig wurde zu einer der Energiemetropolen in Deutschland.
25. Leipzig im Herzen von Europa: logistische Drehscheibe zu den Märkten Europas.
26. Leipzig gelingt es heute wie keinem anderen Standort in Ostdeutschland, Start-ups aus anderen Städten anzuziehen, die ihr Hauptgeschäft nach Leipzig verlegen.
27. Medizinische Versorgung: Das Universitätsklinikum Leipzig gehört zu den modernsten Kliniken in Europa. Jährlich werden hier über 400.000 Patienten behandelt.
28. Die erste gedruckte Zeitung entstand 1650 in Leipzig und erschien viermal wöchentlich.
29. Die Leipziger Infrastruktur glänzt mit dem Hauptbahnhof: noch heute lässt dieser einzigartige Kopfbahnhof die Betrachtenden staunen über dieses Meisterwerk deutscher Ingenieurskunst aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts.
30. Die nostalgischen alten Tatras (Straßenbahnen) aus DDR-Zeiten fahren immer noch quietschvergnügt durch die Stadt.
31. Der höchste Rathausturm Deutschlands ragt mit 114 Metern in Leipzig in die Höhe.
32. Leipzigs renommiertes Wiener Kaffeehaus Café Grundmann im Art- Déco-Stil mit eigener Konditorei, sächsisch-alpenländischer Küche und Kulturangeboten.
33. Das jährlich stattfindende Highfield Festival lockt feierwütige Musikfreunde von nah und fern an.